Westphal Architekten
BDA
Utbremer Punkt
Olaf Mahlstadt
Utbremer Punkt 17.03

Mit Freude blicken wir auf die fotografische Erfassung des Neubaus für das Bremer Traditionsunternehmen Emigholz GmbH & Co. KG an der Utbremer Straße/Ecke Norderneystraße in Bremen: das viergeschossige Bürogebäude setzt mit seiner klar strukturierten und gefalteten Fassade neue Maßstäbe für den gewerblichen Standort im Stadtteil Utbremen und markiert in seiner Höhe einen städtebaulichen Neubeginn. Eine besondere Stärke des Entwurfs liegt im gerasterten und durch das Tragwerk flexiblen Grundriss, der sich so den Bedürfnissen seiner Nutzenden anpassen lässt und einen kommunikativen Mittelpunkt bildet.

Wettbewerb Umbau Glocke Bremen 07.02

Der Umbau des Konzertsaals Glocke in Bremen ist eines der bedeutendsten innerstädtischen Bauvorhaben in der historischen Altstadt. Im Rahmen des internationalen Wettbewerbs entwickeln wir gemeinsam mit dem Büro BASD (Berlin) eine Neuausrichtung des Ensembles zur Öffentlichkeit der Domsheide unter Integration eines weiteren, flexibel gestaltbaren Konzertsaals.

Bauantrag Kubiz zeven 20.12

Wir freuen uns über den eingereichten Bauantrag für das Kultur- und Bildungszentrum in Zeven. Bereits 2021 konnten wir den bundesweiten Wettbewerb für dieses Konversionsprojekt gewinnen, welches das Ensemble um die ehemalige Klosteranlage einer öffentlichen Nutzung zuführt.

 

Spurwerk fertiggestellt 13.11

Mit der Fertigstellung des Spurwerks haben wir den Quartiersauftakt zur Revitalisierung des Neustadtgüterbahnhofs Bremen gemacht und  über unser städtebauliches Konzept den Weg für die weitere Bebauung geebnet.

 

Niedersächsischer Staatspreis | Showcase Factory 03.11

Am 30. Oktober fand die Preisverleihung des Niedersächsischen Staatspreises für Architektur 2024 zum Thema „Nachhaltiges Bauen für Wirtschaft und Arbeit“ in Hannover statt.

Wir freuen uns, dass die Showcase Factory, die wir für den Objekteinrichter Rosink aus Nordhorn geplant und realisiert haben, zu den sieben Projekten zählt, welche die Jury als beispielhaft für nachhaltiges Bauen für Wirtschaft und Arbeit bezeichnet. Das Projekt wurde mit der 4. Nominierung ausgezeichnet, die Jury ist der Meinung, dass die neue Wirkungsstätte der Firma Rosink als ein Beispiel fungiert, das in vielen Gewerbegebieten unseres Landes Schule machen sollte.

Bundespräsident besucht Showcase Factory 17.10

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besuchte im Rahmen seiner Reise durch die Grafschaft Bentheim die durch uns geplante Showcase Factory der Firma Rosink Objekteinrichtungen.

 

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verlegte vom 15. bis 17. Oktober seinen Amtssitz nach Nordhorn. Am dritten Tag seiner Reise durch die Grafschaft Bentheim auch die durch uns geplante Showcase Factory der Firma Rosink Objekteinrichtungen. Warum sich unser Bundespräsident ausgerechnet für einen Besuch bei Rosink entschieden hat?

Das Bundespräsidialamt schreibt in einer Pressemitteilung vom 30. September 2024: „Die Firma Rosink Objekteinrichtungen (…) ist eine der modernsten Tischlereien Europas, die in Nordhorn hochwertige Inneneinrichtungen produziert und den neuen Plenarsaal des Niedersächsischen Landtages ebenso gestaltet hat wie moderne Studentenwohnheime oder große Konzernzentralen.“

Für uns bedeutet dieser Besuch einen Beleg unserer Arbeit. Wir freuen uns, mit unserer Planung für das neue Verwaltungs- und Produktionsgebäude unseren Teil dazu beigetragen zu haben, dass die Firma Rosink ihre Innovationskraft voll ausschöpfen kann und die Mitarbeitenden moderne Arbeitsplätze vorfinden.

Umgedrehte Kommode Bremen 16.09

Schubladen auf, Bauwelt raus. Lesen Sie jetzt den ausführlichen Artikel über den Wettbewerb zur „Umgedrehten Kommode“ in der aktuellen Bauwelt.

Umgedrehte Kommode Bremen 26.07

Wir freuen uns über den ausführlichen Beitrag zu unserem Projekt „Umgedrehte Kommode“ bei butenunbinnen.

Zahnarztpraxis Dr. Buchwald 24.07

Wir freuen uns über die fotografische Dokumentation des Erweiterungsbaus der Zahnarztpraxis Dr. Buchwald in Bremerhaven: Der zweigeschossige Bau definiert den Auftakt eines städtebaulichen Ensembles unterschiedlicher Typologien, welche im funktionalen Verbund stehen. Ein rotbrauner Torfbrandklinker, akzentuiert von Sichtbetonbänderungen und -laibungen, setzt die handwerkliche Materialität fort und steht selbstbewusst und zurückhaltend für eine neue Generation. 

Dachkult | Jost Westphal im Interview 22.07

 

Welche Herausforderungen sich beim Umbau des Schuppen Eins in Bremen stellten, erläutert Jost Westphal im Interview für die Plattform „Dachkult“.

Older Posts »